Wir verwenden Cookies für den Betrieb dieser Website.
auf diesem unseren Internetauftritt stellen wir uns vor, teilen die neuesten Neuigkeiten mit, helfen all denen, die eine kranke oder verletzte Taube finden und erklären, wie man mit uns in Kontakt treten kann.
16.01.2021
Unvollständige Anträge
In letzter Zeit gingen immer mal wieder Beitrittserklärungen mit unvollständigen Daten ein. Ein paar sogar nur mit einer Festnetznummer.
Wenn ihr beim Ausfüllen der Beitrittserklärung Fragen habt, meldet euch gern bei uns - per Mail, Facebook oder Telefon.
11.01.2021
Paten dringend gesucht
Wir suchen für unsere in der Voliere
lebenden Tauben noch Paten. Es sind (stand heute) noch vier Tauben ohne Patin oder Paten. Näheres erfahrt
ihr unter Patenschaften.
Aus aktuellem Anlass bitten wir auch noch einmal
alle Patinnen und Paten darum, bei Zahlungen per PayPal immer den Namen der Taube und den Zeitraum
anzugeben, damit wir die Zahlung einfacher zuordnen können.
10.01.2021
Neues Jahr, neuer Papierkram
Wer das Anmeldeformular schon heruntergeladen, aber nicht abgeschickt hat, möge hier einmal kurz die glänzend neue Version herunterladen (oder den Umweg über die Downloads gehen).
31.10.2020
Neue Vereinsadresse
Seit dem 01.11.2020 hat das Netzwerk Taubenrettung e.V. die folgende neue Anschrift:
Netzwerk Taubenrettung Hannover e.V.
Fössestraße 73
30451 Hannover
05.04.2020
Neues Vereinskonto
Das neue Vereinskonto ist eingerichtet. Bitte überweist von nun an Spenden und Beiträge auf das neue Konto oder per PayPal. Ihr findet die Kontonummer immer im Impressum dieser Seite
Infos zum Taubentelefon
Notfälle müssen zum Tierarzt
Wenn du eine kranke oder verletzte Taube findest, prüfe als erstes unbedingt, ob diese von einem Tierarzt untersucht oder behandelt werden sollte. Anzeichen hierfür sind z.B.:Was wir tun
Wenn wir eine Taube gemeldet bekommen, die Hilfe benötigt, so gehen wir die folgende Checkliste durch, um die ideale Pflegestelle zu ermitteln:Manche Tauben müssen länger gepflegt werden oder können nicht wieder ausgewildert werden und kommen in eine Dauerpflegestelle
Kann ich die Taube selbst pflegen?
Wenn eine Taube Pflege benötigt, sprich unbedingt mit einem Profi - z.B. einem Tierarzt oder ruf unter unserer Taubenhotline an. Die Pflege und das Päppeln von Wildtieren benötigt viel Zeit und Erfahrung. Wenn es nötig ist, dass das Tier bei dir bleibt, beachte bitte ein paar grundlegende Punkte:Ein Käfig für eine Taube mit ca. 100x60x50cm
Weitere Anmerkungen zur Unterbringung von Tauben
EinrichtungEine Nistschale ist in Zeitung eingewickelt ein perfektes Taubenbett
Auch Vögel brauchen Beschäftigung
Eine Transportbox sollte immer nur eine Zwischenlösung sein
Das Netzwerk gibt es schon eine kleine Weile. Anfangs waren wir ein paar Überzeugte, die sich mit einigen ansäßigen Tierärzten, der kommunalen Verwaltung und dem Tierschutzverein abgesprochen haben, verletzte Tiere gefangen und in Pflegestellen gebracht haben. Einige hatten schon Erfahrung aus Taubenvereinen anderer Städten und schnell wurde klar, dass wir weit mehr Tauben fanden, als wir versorgen oder bei anderen unterbringen konnten. Also haben einige Mutige das Netzwerk bekannt gemacht, in Unis, bei Tierärzten und auf öffentlichen Veranstaltungen Mitglieder geworben und über die Not der Stadttauben aufgeklärt.
Jetzt sind wir viele, und merken, dass wir trotz aller Helfer, Mitglieder und Unterstützer immer noch ein bisschen mehr tun können. Um also unsere Arbeit besser koordinieren und unsere Meinung besser kommunizieren zu können, haben wir einen Verein gegründet. Unten findest du unseren selbstauferlegten Zweck, und ein bisschen weiter gefasst unsere Philosophie.
Wir setzen uns dafür ein, die zahlreichen und meistens falschen Vorurteile gegenüber Tauben abzubauen. Mit Infoständen, direkter Beratung, Vorträgen und eigenen Veranstaltungen klären wir auf. Langfristig ist unser Ziel, Vergrämungsmaßnahmen durch eine kontrollierte Bestandsregulierung zu ersetzen.
Für einen artgerechten Umgang mit Stadttauben richten wir uns nach dem Augsburger Modell. Dieses nutzt flächendeckend betreute Taubenschläge, um die Tiere artgerecht zu ernähren und Eier auszutauschen.
Wir halten das derzeitig geltende Fütterungsverbot deshalb nicht für artgerecht, weil es erstens keinen Effekt auf die Fortpflanzung der Tiere hat. Der Trieb, ganzjährig zu Brüten wurde den Tieren angezüchtet. Tauben legen selbst dann noch Eier, wenn sie dabei verhungern. Dies führt nicht zu weniger Tieren. Zweitens ist das Fütterungsverbot nicht durchführbar. Die Tauben greifen auf nicht artgerechte Lebensmittelabfälle zurück und werden dadurch krank.
Viele Menschen hegen regelrechten Hass gegenüber Tauben. Die Tiere gelten fälschlicherweise als Schädlinge und Krankheitsüberträger. Die wenigsten wissen, dass sie vor allem vom Menschen so weit verbreitet und unkontrolliert in der Population sind, zum Beispiel durch den Brieftaubensport. Nicht selten laufen Menschen achtlos an verletzten Tieren vorbei oder treten sogar nach ihnen.
Oft fangen und pflegen wir Verkehrsopfer, Scheibenkollisionsopfer, ausgehungerte Vögel, die von Hunden aufgestöbert werden, und natürlich die Fußtauben...
Zweck des Vereins ist die Pflege und Förderung des Tierschutzes. Insbesondere angestrebt werden die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen der Hannoveraner Stadttauben sowie die dauerhafte tierschutzgerechte Regulierung der Population. Der Verein möchte den vielen hungrigen, fehlernährten, kranken und behinderten Tauben auf Hannovers Straßen helfen und ihnen ein besseres Leben ermöglichen. Ziel ist es, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu steigern und zu ihrem Schutz vor Gewalt und Übergriffen beizutragen. Zugleich soll die Zahl der Hannoveraner Stadttauben auf tierschutzgerechte Weise reduziert werden. So können Straßen, Plätze und Gebäude spürbar von Verschmutzung durch Taubenkot entlastet und die Zufriedenheit betroffener Bürgerinnen und Bürger in ihren Wohn-, Arbeits- und Freizeitbereichen verbessert werden. Der Verein fühlt sich somit nicht nur dem Tierschutz verpflichtet, sondern sieht seine Arbeit ausdrücklich auch im Interesse der Bürgerinnen und Bürger und Besucherinnen und Besucher Hannovers. Langfristiges Ziel ist es, das Zusammenleben von Bürgerinnen und Bürgern und Tauben in Hannover nachhaltig zum beiderseitigen Nutzen von Mensch und Tier zu verbessern.
Einer unserer Taubenschläge
Im Taubenschlag bilden sich häufig Päärchen, die zusammen brüten.
Unsere Dauerpflegestelle in Hannover-Misburg
→Aktiv werden
→Kontakt aufnehmen
Um den Tieren noch besser zu helfen brauchen wir dringend Unterstützung durch ehrenamtliche HelferInnen:
An dieser Stelle findest du eine kleine Auswahl unserer Flyer und Bilder sowie eine Auswahl an Links, die für dich interessant sein könnten.
Netzwerk Taubenrettung Hannover e.V.
Fössestraße 73
30451 Hannover
Telefon: +49 175 8266832
E-Mail: taubenrettung_hannover[at]yahoo.de
Unsere Bankverbindung:
Netzwerk Taubenrettung Hannover e.V.
IBAN: DE98 4306 0967 1065 1384 00
BIC: GENODEM1GLS
GLS Bank
PayPal:
taubenrettung_hannover@yahoo.de
Gemeinschaftlich
vertretungsberechtigt:
Sprecherin:
Eleonora Tilse
c/o Röbbecke
Fössestraße 73
30451 Hannover
Sprecherin:
Ines Röbbecke
Fössestraße 73
30451 Hannover
Sprecher:
Sven Lachmund
Fössestraße 73
30451 Hannover
Registergericht: Amtsgericht Hannover
Registernummer: VR 202750
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
25/207/22473
V.i.S.d § 55 Abs. 2 RStV:
Timothy Jahn
Schulstraße 74
24536 Neumünster